Schwierige Kinder
"Schwierige Kinder" machen deswegen Schwierigkeiten, weil sie Schwierigkeiten bei der Bewältigung ihres Lebens haben, weil sie "schwierige" Eltern/Bezugspersonen erleben oder unter Bedingungen leiden, welche für sie schwierig sind. Kein Kind ist ohne Grund "schwierig".
Der qualifizierte Umgang mit "schwierigen" Kindern stellt eine große Herausforderung an pädagogische Fachleute dar: sie müssen analytisches Verständnis für das Kind und sein Umfeld und persönliche Distanzfähigkeit sowie kluges Interventionswissen haben, um diesen Kindern zu helfen
Grundlagen
- Erklärungs- und Verstehensansätze von Verhaltensstörungen aus
- tiefenpsychologischer
- medizinisch/psychiatrischer
- verhaltenstherapeutischer und
- systemischer Sicht
Hilfen:
- medizinisch (Diagnosestellung nach ICD-10)
- prozessorientierte Sonderdiagnostik
- projektive Diagnostik
- systematische Verhaltensbeobachtung
- System-/Familiendiagnostik
- Darauf hin einen Leitfaden entwickeln:
- Formulieren des Anliegens: was soll verändert werden?
- Wahrnehmen: Multiprofessionell beobachten
- Interpretieren: Entwickeln einer Hypothese
- Helfen: Aufstellen eines Förderplanes
- Abschließen und / oder erneute Hilfestellung
- Die durchgeführten Massnahmen sollten durch kollegiale Supervision und/oder Supervision evaluiert werden
Grafische Darstellung:
Auf den folgenden PowerPoint-Folien werden Erklärungen und Hilfestellungen für
"schwierige Kinder" vorgestellt.
Hier könnenSie die Power Popint Päsentation auf Ihre Festplatte "speichern" (Gehen Sie auf den Link, klicken auf die rechte Maustaste und klicken Sie "speichern unter" an. Dann wählen Sie den ort auf Ihrer Festplatte, wohin die Präsentation gespeichert werden soll. Dann können Sie diese ausdrucken oder sich anschauen).
Literaturliste
Auswahlliteratur
© Diese Seite darf zu persönlichen Zwecken ausgedruckt, jedoch nicht ohne Genehmigung des Verfassers zu kommerzieller Verwendung benutzt werden. Zuwiderhandlungen werden strafrechtlich verfolgt und berechtigen den Verfasser zu Schadenersatzforderungen.
Copyright © 2000-2018 by Dr. Eberhard Krüger