Traumapädagogik / Traumazentrierte Fachberatung (nach den Vorgaben von DeGPT/Fachverband Traumapädagogik).
Die Krüger Institute sind Mitglied des Fachverbandes für Traumapädagogik e.V.
Die Krüger Institute sind seit August 2013 als Ausbildungsinstitut von DeGPT/Fachverband Traumapädagogik e.V. zertifiziert.
Inhalt
Die psychosoziale Versorgung traumatisierter Menschen wird in erheblichem Ausmaß durch Berufsgruppen mit Fachschul-, Fachhochschul- und Hochschulabschlüssen geleistet.
Mit der Einführung der Zusatzqualifikation „Traumapädagogik / Traumazentrierte Fachberatung" nach den Empfehlungen der DeGPT und des Fachverbandes für Traumapädagogik e.V. (vormals BAG-TP)
werden Qualitätsstandards in der psychosozialen Versorgung traumatisierter Menschen etabliert.
Diese Zusatzqualifikation befähigt die u.g. Berufsgruppen im kompetenten pädagogischen Umgang mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen,
welche u.a.eine PTBS (Posttraumatische Belastungsstörung) entwickelt haben sowie in der traumasensiblen Beratung von Eltern und Fachleuten.
Die ReferentInnen haben besondere berufliche Erfahrungen mit einer traumatisch belasteten Klientel aus dem ambulanten und stationären Bereich der Jugendhilfe.
Diese Zusatzqualifikation richtet sich gezielt an diejenigen Fachleute, welche keine trauma-psychotherapeutische Qualifikation anstreben.
Somit ist für diese Zusatzausbildung keine Approbation (staatliche Berufszulassung als PsychotherapeutIn) und keine Erlaubnis zur Ausübung von Heilkunde erforderlich.
Zielgruppe
- Heilerziehungspfleger*innen, Pflegefachkräfte, Hebammen, Ergo-. Physio-, Logopäd*innen usw.
- Erzieher*innen, Heilpädagog*innen, Sozialpädagog*innen, Lehrer*innen, Sonder-Pädagog*innen,
Psycholog*innen, Mediziner*innen, Diplom-Theolog*innen, Diplom-Soziolog*innen oder analoge Abschlüsse (B.A., M.A.) usw.
Zulassungsvoraussetzungen
- Abgeschlossene psychosoziale Ausbildung (s.o)
- Mindestens dreijährige Berufserfahrung in einem relevanten Praxisfeld (auch Praktika und Anerkennungsjahre)
- Psychische und physische Belastbarkeit mit interessierter Bereitschaft zur Eigenreflexion
- Möglichkeit der Durchführung von Fallarbeiten/Projekten mit entsprechender Klientel sowie der traumaspezifischen Beratung von Eltern und/oder Fachleuten
Dauer und Gliederung der Zusatzqualifikation (nach den Vorgaben von DeGPT/Fachverband Traumapädagogik):
- 7 Module (Einfachabschluss - 150 Stunden) oder wahlweise 8 Module (Doppelabschluss - 180 Stunden) à 2 und à 3 Tage:
- 16 Std.: Theoretische Grundlagen
- 08 Std.: Zentrale Aspekte traumasensibler Arbeit
- 32 Std.: Praxis und Reflexion
- 32 Std.: Stabilisierung
- 08 Std.: Traumaverarbeitung
- 24 Std.: Supervision
- Schwerpunktsetzung wahlweise Einfachabschluss oder Doppelabschluss
- 30 Std.: Schwerpunkt Traumapädagogik (TP) oder / und
- 30 Std.: Schwerpunkt Traumazentrierte Fachberatung (TZFB) (es muss sich für mindestens einen Schwerpunkt entschieden werden, ein zweiter kann dazu gewählt werden)
Leistungen für die Zertifizierung
- Leistungen bei Einfachabschluss (150 Stunden)
- vollständige Teilnahme an allen Modulen (150 Stunden)
- Fall- und Projektvorstellung (beides jeweils mündlich und schriftlich). Die schriftliche Dokumentation des Falles und Projektes ist anhand eines von den Krüger Instituten
vorgegebenen Schemas zu erstellen
- Die Fallvorstellung und das Projekt sind jeweils durch ein Originaldokument zu belegen (z.B. Video- oder Tonbandaufnahme, Zeichnungen, Tagebuchnotizen o.ä. des Klient*innen)
- Leistungen bei Doppelabschluss (180 Stunden)
- vollständige Teilnahme an allen Modulen (180 Stunden)
- Die Leistungen sind identisch mit dem Einfachabschluss. Eine Projektvorstellung für den zweiten Schwerpunkt entfällt, jedoch muss zusätzlich eine umfangreiche Falldarstellung angefertigt werden,
welche dem Setting des zusätzlichen Schwerpunktes entspricht
- Fallvorstellung (mündlich und schriftlich). Die schriftliche Dokumentation des Falles ist anhand eines von den Krüger Instituten
vorgegebenen Schemas zu erstellen
- Die Fallvorstellung ist durch ein Originaldokument zu belegen (z.B. Video- oder Tonbandaufnahme, Zeichnungen, Tagebuchnotizen o.ä. des Klient*innen)
- Teilnehmer*innen, die dieses sog. integriertes Curriculum absolvieren, das beide Einzelabschlüsse beinhaltet (Schwerpunkt TP und Schwerpunkt TZFB),
erhalten am Ender der Weiterbildung ein Zertifikat, das diesen Doppelabschluss dokumentiert (beide Schwerpunkte sind in einer Abschlussurkunde niedergelegt).
Für den Zertifikatserwerb ist die weiter oben genannte, gesonderte Prüfungsleistung für den Doppelabschluss zu erbringen
- Bei Teilnehmer*innen, die zunächst einen Einzelabschluss erwerben (TP oder TZFB) und die danach den zweiten Einzelabschluss im anderen Schwerpunkt anstreben,
wird die Urkunde des Einzelabschlusses gegen die des Doppelabschlusses ausgetauscht (beide Schwerpunkte sind ein einer Abschlussurkunde dokumentiert).
Für den Zertifikatserwerb ist die weiter oben genannte, gesonderte Prüfungsleistung für den Doppelabschluss (Fall- und Projektvorstellung) zu erbringen
Curriculum entsprechend der Vorgaben von DeGPT/Fachverband Traumapädagogik, Netzwerk für psychosoziale Fachkräfte e.V.: Traumapädagogik / Traumazentrierte Fachberatung
DeGPT (Deutschsprachige Gesellschaft für Psychotraumatologie)
Zertifizierung erfolgt durch DeGPT/Fachverband Traumapädagogik, Netzwerk für psychosoziale Fachkräfte e.V. sowie Krüger Institute und sind in folgender Kombination möglich:
- Einfachabschluss: Traumapädagogik / Traumazentrierte Fachberatung mit dem Schwerpunkt Traumapädagogik (150 Std.)
- Einfachabschluss: Traumapädagogik / Traumazentrierte Fachberatung mit dem Schwerpunkt Traumazentrierte Fachberatung 150 Std.)
- Doppelabschluss: Traumapädagogik / Traumazentrierte Fachberatung (180 Std.)
- Zwei Einfachabschlüsse durch zwei ausdrücklich getrennte Zetifikate:
"Traumapädagogik / Traumazentrierte Fachberatung mit dem Schwerpunkt Traumapädagogik" (150 Stunden) und
"Traumapädagogik / Traumazentrierte Fachberatung mit dem Schwerpunkt Traumazentrierte Fachberatung" (150 Stunden)
Kosten
- 2625,00 EUR (inkl. 19% USt.) bei 150 Stunden (Einfachabschluss mit einem Schwerpunkt) + 50,00 € Zertifizierungskosten
- 3150,00 EUR (inkl. 19% USt.) bei 180 Stunden (Doppelabschluss) + 50,00 € Zertifizierungskosten
- Bildungsscheck kann in NRW beantragt werden
Nächster Ausbildungsstart: 18.09.2025 in Dinslaken
Das Seminar wird live und online (hybride) angeboten. Teilnehmer*innen müssen 70% live und können bis zu 30% online teilnehmen.
Termine
5 von 18 Plätzen sind frei.
Teilnehmerzahl
Referent*innen
Dr. phil. Eberhard Krüger
Eva-Maria Braun
Kati Lüke
Jens Weidler
Dr. phil. Torsten Ziebertz
Die Teilnehmer*innen werden in den verschiedenen Modulen von mehreren Referent*innen begleitet (phasenweise Teamteaching)
Hospitant*innen bei den Krüger Instituten zum Erwerb der Trainerlizenz
- Kati Lüke (Abschluss 2017)
- Sonja Häbel (Abschluss 2019)
- Beatrix de Cavalho (Abschluss 2021)
- Carmen Finke (Abschlusss 2022)
- Gina Prosser (Abschlusss 2023)
Zertifizierung
- Die Krüger Institute sind seit August 2013 als Ausbildungsinstitut von DeGPT/Fachverband für Traumapädagogik e.V. zertifiziert.
Copyright © 2000-2025 by Dr. Eberhard Krüger