Fachlichkeit online
Die Krüger Institute stellen fachliche Informationen ihren Seminar- und Fortbildungs-TeilnehmerInnen
sowie weiteren Interessierten zum persönlichen Gebrauch zur Verfügung.
Die Themen sind in alphabetischer Reihenfolge aufgelistet:
A
Arbeit mit Angehörigen von Menschen mit Behinderung
Argumentationsstrukturen
Aktivierung von Klienten: Power-Point-Präsentation zum Anschauen oder downloaden
B
Balanced Scorecard
Bildkarten
Null - Dreijährige in Kindertagesstätten: Bildung von Anfang an
Bildungsscheck
Bindungstheorie
Messen von Qualität: Binomialverteilung
C
D
Grundsätze der DIN EN ISO 9000
Transaktionsanalyse: Drama-Dreieck
E
Zeitgemäße Elternarbeit in Kindertageseinrichtungen
Entwicklung der "Emotionalen Intelligenz" im Vorschulalter
Kriterien entwicklungsfördernder Erziehung
Konsequenz in der Erziehung
Konstruktion einer Evaluation
F
Familienbrett
Familienskulptur
Systemische mehrgenerationale Familienrekonstruktion
Familien stellen
Focusing
Fragen
G
Gantt-Diagramm
Projektion, Übertragung und Gegenübertragung - eine Definition
Genogramm
Gordon
Kinder brauchen Grenzen - keine Strafen
H
Schlussintervention - "Hausaufgaben"
Erlaubnis zur Ausübung von Heilkunde
Hypnose
Hypothese - Metahypothese
I
Ich schaffs: Lösungsorientierte Problembewältigung für Kinder:
Intervision - Kollegiale Systemische Supervision
Ishikawa - Diagramm
Grundsätze der DIN ISO EN 9000
J
Stufen des Ja-Holens
Joining
Jugendhilfe: Ansätze einer stationären Pädagogik
Jugendliche und Kinder: Methoden in der Systemischen Familientherapie
K
Karten mit Bildern
Kartenabfrage: s. unter Metaplan-Technik
Methoden für Kinder und Jugendliche in der Systemischen Familientherapie
Kindeswohlgefährdung Schutzauftrag nach § 8a SGB VIII in Kindertagesstätten
Kommunikation mit Angehörigen von Menschen mit Behinderung
Konsequenz in der Erziehung
Kommunikation
Kommunikation für EVTA XVI
Kommunikationsstile nach V. Satir
L
Lebensflussmodell nach P. Nemetschek
Zeit- oder Lebensstrahl
Logische Ebenen von Bateson und Dilts
Lösungsorientierte Problembewältigung für Kinder: Ich schaffs
M
Mediation in der Schule
Metahypothese
Metaplan-Technik
Systemische Methoden
Methoden-Spektakel
Messen von Qualität: Binomialverteilung
Mind-Mapping
Moderation von Gesprächen
Moment of Excellence
N
NLP (Neurolinguistisches Programmieren)
O
P
Pädagogik einer stationären Jugendhilfe
Persönlichkeitstheorie von Rogers: 19 Thesen
PflegeelternberaterInnen Power-Point-Praesentation und Skalierung von Bindungen
Projektion, Übertragung und Gegenübertragung - eine Definition
Q
R
Reflecting Team
Reframing - Umdeuten
Rogers' 19 Thesen
S
Schlussintervention - "Hausaufgaben"
Erklärungen und Hilfen für "schwierige Kinder"
Schutzauftrag nach § 8a SGB VIII bei Kindeswohlgefährdung in Kindertagesstätten
Systemische Familientherapie: Methoden für Kinder und Jugendliche
Systemische Methoden
Systemische Selbsterfahrung
Skalierung
Skalierungsscheibe
SMARTe Zielformulierungen
Stationäre Jugendhilfe: Ansätze einer
Richtiges Strafen in der Erziehung
Stufen des Ja-Holens
Synergetik und Familientherapie. Ein Beitrag von Torsten Ziebertz
T
"Was wirkt in Tagesgruppen?" Materialien
Thesen (19) von Rogers zur Persönlichkeitstheorie
Traumazentrierte Pädagogik
Transaktionsanalyse
Transaktionsanalyse: Drama-Dreieck
U
Projektion, Übertragung und Gegenübertragung - eine Definition
Umdeuten - Reframing
V
VAKOG - die Sinneswahrnehmungen
Video Home Training (VHT)
Vistem - Visualisieren mit System
W
Z
Zeit- oder Lebensstrahl
© Die Seiten dürfen zu persönlichen Zwecken ausgedruckt, jedoch nicht ohne Genehmigung des Verfassers zu kommerzieller Verwendung benutzt werden. Zuwiderhandlungen werden strafrechtlich verfolgt und berechtigen den Verfasser zu Schadenersatzforderungen.
Copyright © 2000-2023 by Dr. Eberhard Krüger